DDR Architektur in Berlin: Fototour vom Alexanderplatz zum Frankfurter Tor

DDR-Architektur in Berlin: Fototour vom Alexanderplatz zum Frankfurter Tor
DDR-Architektur in Berlin: Fototour vom Alexanderplatz zum Frankfurter Tor

Berlin. Monumentale Propagandabauwerke, Prachtstraßen und Plattenbauten. Ein Spaziergang vom Alexanderplatz über die Karl-Marx-Allee bis zum Frankfurter Tor ist eine Entdeckungstour auf den Spuren der DDR. Neben den prunkvollen Vorzeigeobjekten des Sozialismus findet ihr hier alte Reklameschriften, Brunnen, Mosaike oder kleine versteckte Details an den Hausfassaden. Im folgenden Artikel nehme ich euch mit auf einen Streifzug durch Berlin und zeige euch ein paar eindrucksvolle Beispiele der DDR Architektur.

Unbeauftragte, unbezahlte Werbung. Der Artikel enthält Affiliate-Links.

DDR Architektur in Berlin: Café Moskau an der Karl-Marx-Allee
Café Moskau an der Karl-Marx-Allee
DDR Architektur in Berlin: Haus der Statistik am Alexanderplatz
Alte Werbung an dem Haus der Statistik am Alexanderplatz
Spaziergänger an der Karl-Marx-Allee

Fernsehturm am Alexanderplatz

Ich glaube von keinem Bauwerk in Berlin gibt es so viele verschiedene Souvenirs, wie vom Fernsehturm am Alex: Magneten, Anspitzer, Kuschel-Fernsehtürme, Schnapsflaschen, Cookie-Cutter und vieles mehr. Nichts was es nicht gibt. Das mit 368 Metern höchste Bauwerk Berlins ist aus der Stadt nicht wegzudenken. Man sieht ihn von so vielen Ecken durch die Häuserschluchten aufragen und den Weg weisen. Und als die Flugzeuge noch am innerstädtischen Flughafen Tegel landen konnten, hat er die Ankommenden aus der Ferne willkommen geheißen.

Fototipp: Von der Dachterassse des gegenüber liegenden Park Inn Hotels habt ihr einen super Blick auf den Turm.

DDR Architektur in Berlin: Alexanderplatz mit dem Fernsehturm
Als der Turm in den 1960er Jahren in der DDR eröffnet wurde, stellte er die Westberliner Bauten ziemlich in seinen Schatten. Die Westberliner sollen ihm damals den etwas abwertenden Spitznamen “Telespargel” verpasst haben.

TIPP: Wie wäre es mit einem Frühstück in dem Restaurant in 203 Metern Höhe*? Das Restaurant dreht sich in der Stunde einmal um sich selbst und ihr habt einen fantastischen Blick auf die Stadt. Oder vielleicht doch lieber das Drei-Gänge-Menü am Abend*?

Adresse: Panoramastraße 1A


Weltzeituhr

Die Weltzeituhr am Alex ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt, sondern auch ein tolles Fotomotiv. Entweder im Ganzen oder nur ein Ausschnitt des Stundenringes mit dem Planetensystem als Krone. Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Als Hintergründe bietet sich beispielsweise der Fernsehturm an. Und da sich um die Uhr herum immer viele Menschen aufhalten, kommen hier auch Street-Fotografen auf ihre Kosten. 

DDR Architektur in Berlin: Weltzeituhr am Alexanderplatz
Was man von außen jedoch nicht sehen kann: auch im Inneren verbirgt sich ein Andenken an die DDR, denn die Uhr wird von einem Trabigetriebe bewegt.

Adresse: Alexanderplatz 1


“Nuttenbrosche” – Brunnen der Völkerfreundschaft

Auf der Mauer rund um den Brunnen sitzen immer so viele Menschen, dass man die schönen Emaillearbeiten von Walter Womacka in der Mitte des Brunnens meist gar nicht sieht. Daher mein Tipp: geht an einem Sonntag morgen zum Fotografieren auf den Alex. Dann ist das Licht am schönsten und ihr könnt ganz in Ruhe eure Motive aussuchen.

Der 1970 erbaute Brunnen der Völker Freundschaft wird übrigens auch liebevoll “Nuttenbrosche” genannt.

"Nuttenbrosche" - Brunnen der Völkerfreundschaft
Leider führte der Brunnen noch kein Wasser, als ich da war.

Adresse: Alexanderplatz 9


Berliner Congress Center

Das Berliner Congress Center (BCC) bildet zusammen mit dem benachbarten Haus des Lehrers ein denkmalgeschütztes Ensemble am Alexanderplatz. Beide Gebäude entstanden Anfang der 1960er Jahre bei dem vollständigen Neuaufbau des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Alexanderplatzes. Auch das nahe gelegene Haus des Reisens sowie das Haus der Statistik waren Teil des damaligen Neubebauungsplans und sind etwa zur selben Zeit entstanden.

DDR Architektur in Berlin: Haus des Lehrers und Berliner Kongress Center
Haus des Lehrers und Berliner Kongress Center am Alexanderplatz

Nach etwa drei Jahren Bauzeit eröffneten das Haus des Lehrers und die Kongresshalle am 9. September 1964. In dem mit modernster Technik und über 1000 Sitzplätzen ausgestatteten Center tagte damals die Volkskammer der DDR. Doch als 1976 der Palast der Republik öffnete, zog die Volkskammer in das noch modernere und prestigeträchtige Bauwerk neben dem Berliner Dom um.

Nach der Wende wurde das Bauensemble schließlich verkauft und für rund 15 Millionen Euro saniert. Dabei wurde die komplette Technik erneuert und 23 Veranstaltungsräume mit bis zu 2500 Sitzplätzen geschaffen.

DDR Architektur in Berlin: Detail am Berliner Kongress Center
Detail am Eingang des Berliner Kongress Centers

Adresse: Alexanderstraße 11


Haus des Lehrers mit Walter Womacka Mosaik

Rund um das Haus des Lehrers zieht sich das breite Mosaik “Unser Leben” des bekannten Künstlers Walter Womacka. Im mexikanischen Stil stellt es die Errungenschaften der Wissenschaft dar. Und nicht nur wegen des Mosaiks aus Millionen von Steinchen ist das Haus des Lehrers ein Haus der Superlative: es war damals, im Jahr 1964, das erste Hochhaus am Alexanderplatz. Da wirkte das Mosaik sicherlich gleich doppelt so gut wie heute.

DDR Architektur in Berlin: Haus des Lehrers und Berliner Kongress Center
Walter Womacka Mosaik am Haus des Lehrers

TIPP: Das Mosaik ist schwierig zu fotografieren. Entweder man hat fallende Linien oder nur einen kleinen Ausschnitt des Kunstwerks im Bild. Versucht am besten, es von weiter weg mit einem Teleobjektiv zu fotografieren.

DDR Architektur in Berlin: Eingangsbereich am Haus des Lehrers
Eingangsbereich am Haus des Lehrers

Adresse: Alexanderstraße 9


Haus des Reisens

Das Haus des Reisens wurde 1971 eingeweiht. Heute steht das Bauwerk mit seinen außergewöhnlichen architektonischen Details als Beispiel der internationalen Architektur der 1970er Jahre unter Denkmalschutz. Zu diesen schönen Details gehört das wellenförmige Vordach sowie das Kupferrelief “Der Mensch überwindet Zeit und Raum” von dem Künstler Walter Womacka.

DDR Architektur in Berlin: Kupferrelief "Der Mensch überwindet Zeit und Raum" am Haus des Reisens.
Kupferrelief “Der Mensch überwindet Zeit und Raum” am Haus des Reisens.

In dem 18-geschossigen Haus des Reisens war bis zur deutschen Wiedervereinigung die Hauptdirektion des Reisebüros der Deutschen Demokratischen Republik sowie Büros der Interflug einquartiert. Außerdem befanden sich hier Schalter für den Flug- und Zugverkehr, der zentrale Ausländer-Service des Reisebüros mit dem Ausländermeldedienst sowie eine Wechselstelle der Industrie- und Handelsbank.

TIPP: Im 12. Geschoss sowie auf der Dachterrasse im 15. Stock lädt der Week End Club zum Chillen und zur Party ein.

Adresse: Alexanderstraße 7



Haus der Statistik

Das Haus der Statistik wurde 1970 als Sitz der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik der DDR eröffnet. Es wurde im Rahmen der Neubebauung des vom Krieg zerstörten Alexanderplatzes nach sozialistischen Idealen errichtet.

Nach der deutschen Wiedervereinigung nutzten das Statistische Bundesamt und die Bundesbeauftragten für Stasiunterlagen die Gebäude. Seit dem Jahr 2008 stehen die Gebäude leer. Die Bundesrepublik Deutschland beabsichtigte als Eigentümerin bereits den Abriss und Verkauf des Grundstücks. Doch 2017 kaufte der Berliner Senat das Gebäudeensemble zu einem Preis von 50 Millionen Euro.

Geplant sind eine umfangreiche Sanierung sowie Umbaumaßnahmen für eine Mischnutzung für Verwaltung, Kultur, Bildung, Soziales und Wohnen.

DDR Architektur in Berlin:  Haus der Statistik
Fensterfront vom Haus der Statistik am Alexanderplatz.
Haus der Statistik Berlin
“Alles anders Platz”
Haus der Statistik Berlin
Rote Elemente lockern die monotone Fassade auf.

Adresse: Otto-Braun-Straße 70-72


Café Moskau

Das Café Moskau liegt direkt gegenüber von dem Kino International. Zur Zeit der DDR befand sich hier ein Nationalitätenrestaurant mit Speisen verschiedener Völker der Sowjetunion. Es eröffnete 1964 und hatte mehr als 600 Sitzplätze im Inneren.

Ein Blickfang ist bis heute das Modell des Satelliten Sputnik in Originalgröße auf dem Dach über dem Eingang. Darunter schmückt das große Mosaik “Aus dem Leben der Völker der Sowjetunion” des Malers Bert Heller den Eingangsbereich.

DDR Architektur in Berlin: Sputnik-Modell am Cafe Moskau
Sputnik-Modell am Cafe Moskau
Auch im Mosaik am Café Moskau taucht der Satellit Sputnik auf.

Nach der Wende übernahm schließlich die Treuhand das Gebäude, das 1990 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Nachdem es etwa zehn Jahre lang leer stand fanden ab 2000 wieder verschiedene Veranstaltungen im Café statt. 2007 wurde der beliebte Treffpunkt dann denkmalgerecht renoviert und eine neue Raumkonzeption, neue Gebäudetechnik sowie eine neue Glasfassade umgesetzt.

Das Mosaikbild nimmt die gesamte Wandhöhe im Eingangsbereich ein. Die detailreiche Arbeit aus Naturstein enthält an einigen Stellen goldene Akzente. In der oberen linken Ecke des Mosaiks könnt ihr ebenfalls den Sputnik Satelliten entdecken.

DDR Architektur in Berlin: Mosaik am Cafe Moskau
Das riesige Mosaik “Aus dem Leben der Völker der Sowjetunion” schmückt den Eingangsbereich des Café Moskau.

Adresse: Karl-Marx-Allee 34


Kino International

Das Großraumkino International öffnete im Jahr 1963. Hier wurden bis 1990 Filmpremieren aufgeführt. Der dreigeschossige Stahlbetonskelettbau wirkt leicht und luftig. Dieser Eindruck wird verstärkt, weil der Kinosaal ohne eine einzige Stütze neun Meter weit über das Erdgeschoss hinaus kragt und über diesem zu schweben scheint. Der Eingangsbereich wirkt mit seiner großen Glasfläche offen und einladend.

DDR Architektur in Berlin: Kino International
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts steht das Kino unter Denkmalschutz.

Neben dem Kinosaal gab es zudem weitere Räume, darunter ein Repräsentationsraum. Hier traf sich die Parteiführung nach den Premieren, daher trägt der Raum heute den Namen “Honecker-Lounge”. Außerdem gab es eine Bibliothek und im Keller sogar einen kleinen Atombunker.

DDR Architektur in Berlin: Fassade vom Kino International
Die mit hellem Sandstein verkleidete Fassade ist mit dem Relief “Aus dem Leben heutiger Menschen” verziert.

Adresse: Karl-Marx-Allee 33


Ehemalige Mokka-Milch-Eisbar

Das Eiscafé Mokka-Milch-Eisbar wurde als einer von elf analogen Pavillons geplant. Von denen sind Anfang der 1960er Jahre jedoch nur fünf auch tatsächlich realisiert worden. Neben der Mokka-Milch-Eisbar waren dies der Modesalon Madeleine mit dem Blumenhaus Interflor, der Kosmetiksalon Babette, Kunst im Heim sowie das Schuhhaus Centrum. Die flachen Hallenbauten sind an den Außenfassaden alle mit gelben Keramikplatten verkleidet und haben im Innern ein offenes Galeriegeschoss.

Wo früher das Eiscafé Mokka-Milch-Eisbar war, ist heute die A-Lounge.
DDR Architektur in Berlin: Pavillon an der Karl-Marx-Allee
Die Pavillions haben große Fensterflächen und im Inneren ein offenes Galeriegeschoss.

Die fünf Pavillons bilden zusammen mit dem Kino International und dem Café Moskau ein Ensemble, das sich in den umgebenden Wohnkomplex einfügt. Zu dem Ensemble gehörte ursprünglich auch das Hotel Berolina hinter dem Kino. Doch dieses wurde im Jahr 1996 abgerissen. An gleicher Stelle wurde ein ähnlich aussehendes Hochhaus gebaut, in welches schließlich das Rathaus Mitte eingezogen ist. Alle Bauwerke zusammen sind ein äußerst sehenswertes Beispiel der DDR Architektur in Berlin.

Die Mokka-Milch-Eisbar hatte schon bald einen Kultstatus erreicht und war insbesondere bei Jugendlichen beliebt. Nach der Wende musste die Bar jedoch schließen. Erst 1993 öffnete das Gebäude wieder mit dem Restaurant Alberts und dem Nachtclub A-Lounge. Im Alberts konnte man sogar klassische Ostgerichte probieren, wie beispielsweise wie Ragout fin vom Kalb, Kalten Hund, Wurstgulasch oder Steak au four. Doch 2019 schloss dann auch das Alberts und damit das letzte Restaurant in den Pavillons seine Türen.

Im Mai 2018 wurden Pläne vorgestellt, nach denen die fünf errichteten Pavillons in Zukunft komplettiert werden sollen.

Die Fassade ist mit gelben Keramikplatten verkleidet.

Adresse A-Lounge: Karl-Marx-Allee 35


Lang erprobt und heiß geliebt: meine drei Begleiter auf Fototouren: das leichte Carbon Stativ CT-5C I von Rollei*, das Reinigungsset von Rollei* und mein unverwüstlicher Kamerarucksack, der Flipside von Lowepro*.


“Schwebender Ring” am Strausberger Platz

In der Mitte des Ende der 1960er neu gestalteten Strausberger Platzes steht der von Fritz Kühn entworfene Brunnen “Schwebender Ring”. Seinen Namen hat der 1966 errichtete Brunnen von dem monumentalen Schmuckring, der in der Mitte des Brunnens von mehreren Pfosten in Schwebe gehalten wird. Der Ring besteht aus 16 rechteckigen Relieftafeln, die Kombinationen von Diamant- und Pyramidenformen zeigen. Jedes Relief zeigt zudem eine andere Kombination. Die Wasserfontäne in der Mitte des Rings erreicht eine Höhe von bis zu 18 Metern. Außerdem ist der Ring von kleineren Wasserfontänen umgeben. Durch den Sprühnebel des Wassers sind die Pfeiler, die den Ring tragen kaum sichtbar und es wirkt dadurch so, als würde der Ring schweben.

"Schwebender Ring" am Strausberger Platz
Der Ring scheint von den Wasserfontänen getragen zu werden.

Adresse: Strausberger Platz Mittelinsel


Karl-Marx-Büste

Der südöstlichen Rand vom Strausberger Platz wird seit 1983 von einer rund ein Meter großen Karl-Marx-Büste aus Bronze geschmückt.

Karl-Marx-Büste in Berlin
An der Karl-Marx-Allee darf natürlich eine Karl-Marx-Büste nicht fehlen.

Adresse: Strausberger Platz


Arbeiterpaläste und DDR Architektur der Karl-Marx-Allee

Im Rahmen des Nationalen Aufbauprogramms sollte eine Prachtstraße als Vorzeigeobjekt der Hauptstadt entstehen. Geplant war eine repräsentative Magistrale mit prachtvollen “Arbeiterpalästen”. Die Bauten sollten ein Sinnbild für die Stärke und Ingenieurskunst der DDR sein. Aus meiner Sicht ist das voll und ganz gelungen, die Bauwerke sind tolle Beispiele der DDR Architektur in Berlin.

Die Prachtstraße ist über eine Länge von zwei Kilometern überdurchschnittlich breit angelegt. Dadurch war ausreichend Platz für Paraden und Aufmärsche. Gesäumt ist die Straße von jeweils fünf groß dimensionierten Arbeiterpalästen mit bis zu 13 Stockwerken.

DDR-Architektur in Berlin: Turm am Frankfurter Tor
Turm am Frankfurter Tor
Einer der monumentalen Prachtbauten am Frankfurter Tor.
Eine Tafel erinnert an die Grundsteinlegung im Jahre 1952.

Der Baustil orientiert sich am Sozialistischen Klassizismus sowie dem Berliner Klassizismus. So finden sich an vielen Stellen antike Formen, wie beispielsweise dorische oder ionische Säulen oder Ziergiebel mit Fries. Die Turmbauten am Strausberger Platz und am Frankfurter Tor sind die baulichen Höhepunkte der Karl-Marx-Allee und erinnern an ein Stadttor.

Den westlichen Abschluss des Platzes bilden die beiden 14-geschossige Hochhäuser “Haus des Kindes” und “Haus Berlin”. Im Haus des Kindes gab es damals Wohnungen, ein Puppentheater, ein Kindergarten, ein Kinderkaufhaus sowie ein Kindercafé. Das Haus Berlin beherbergte in den unteren und den oberen Etagen Restaurants, Cafés und zudem eine Bar.

Das Haus des Kindes trägt an der Fassade ein Zitat aus Goethes Faust II: „Solch ein Gewimmel möchte ich sehn, auf freiem Grund mit freiem Volke stehn“.

Namensalat
Die neue Prachtstraße wurde zur Feier von Stalins 70. Geburtstag am 21. Dezember 1949 in Stalinallee umbenannt. Nach Stalins Tod bekam sie im Zuge der Entstalinisierung am 13. November 1961 den Namen Karl-Marx-Allee. Das östlich des Frankfurter Tors anschließende Stück der Stalinallee bekam wieder ihren alten Namen Frankfurter Allee.

Detailreich verzierter Hauseingang.
Motive des Arbeiter- und Bauernstaates schmücken hier die Fassade.
Karl-Marx-Allee Werbeschrift Reklameschrift
Historische Werbereklame für Tatra LKWs.
Karl-Marx-Allee Reklameschrift
Direkt gegenüber der Tatra Reklame ist eine weitere riesige Reklamescphrift auf dem Dach.

Adresse: Karl-Marx-Allee


Kino Kosmos

Das Großraumkino Kosmos wurde am 5. Oktober 1962 eröffnet. Es war mit 1001 Plätzen das größte Kino der DDR und wurde als Premierenkino genutzt. Nach der Deutschen Wiedervereinigung wurde das Kino schließlich von der UFA übernommen und 1996 zum Multiplex-Kino mit 3400 Plätzen umgebaut. Im Jahr 2005 wurde der Kinobetrieb jedoch eingestellt. Seit März 2006 wird das Kosmos für Konferenzen, Abendveranstaltungen, Kinosondervorführungen und als Theater genutzt.

Während die umliegenden Gebäude der Karl-Marx-Alle im Zuckerbäckerstil errichtet sind, ähnelt das Kino Kosmos mit seiner glatten Fassade und geschwungenen Flächen eher der zeitgleich in West Berlin errichteten Kongresshalle. Besonders auffallend ist die Fassade des Foyers mit den bunten Steinen aus glasierter Keramik.

Kino Kosmos
Fassade des Kino Kosmos mit hellen und bunten Steinen aus glasierter Keramik.

Adresse: Karl-Marx-Allee 131A


Café Sybille

Das Café Sibylle wurde 1953 unter dem Namen Milchtrinkhalle eröffnet und kurze Zeit später in Milchbar umbenannt. In den 1960er Jahren wurde die Milchbar erneut umbenannt in Café Sybille. Namensgeberin war die damals in der DDR beliebte Frauenzeitschrift Sybille. Das Café entwickelte sich zum Vorzeigeobjekt und beliebten Treffpunkt. Doch als die Wende kam wurde es, wie so viele andere Einrichtungen auch, geschlossen.

Anfang der 2000er Jahre eröffnete das Café Sybille wieder unter dem selben Namen. Doch es ist nach wie vor weit mehr als nur ein Café. Denn es beherbergt zudem eine Ausstellung über die Geschichte der früher der Stalin- und späteren Karl-Marx-Allee.

Gezeigt werden außerdem zahlreiche Alltagsgegenstände aus der DDR der 1950er und 1960er Jahre sowie ein Ohr und ein Stück Bart des Stalindenkmals, das in den 1960er Jahren an der Stalinallee stand.

Der gelbe Neonschriftzug „Café Sibylle“ über der Eingangstür ist noch original und steht unter Denkmalschutz.

Adresse: Karl-Marx-Allee 72


Paulick-Kandelaber

Der Architekt Richard Paulick hat Anfang der 1950er Jahre eigens für die Stalinallee die zwei- und vierarmigen Paulick-Kandelaber entworfen. Insgesamt schmücken 215 Paulick-Kandelaber die heutigen Karl-Marx-Allee. Aufgrund starker Schäden durch Korrosion der Stahlarmierungen und Betonabplatzungen wurden die Kandelaber in den Jahren 2008 und 2009 durch formgleiche Nachbauten ersetzt.

Die zweiarmigen Paulick-Kandelaber säumen die Karl-Marx-Allee.

Buchempfehlungen für DDR Architektur

Ihr wollt noch mehr über die DDR Architektur wissen und neue Fotolocations in Berlin und der ehemaligen DDR entdecken? Dann hab ich hier jede Menge Inspiration für Ausflüge und Fototouren für euch. Die Bücher könnt ihr ganz einfach mit einem Klick auf die Bilder bei Amazon bestellen. Wenn ihr über einen Affiliate-Link ein Buch oder einen anderen Artikel kauft, dann bekomme ich dafür eine kleine Provision und ihr helft mir, Fernweh-Motive weiterhin mit interessanten Artikeln zu füllen. Das Produkt wird für euch dadurch nicht teurer.


Hat euch die Fototour DDR Architektur in Berlin gefallen? Habt ihr noch Fragen oder Anregungen zu meinem Artikel? Wenn ja, dann schreibt mir doch einen Kommentar!

Wollt ihr wissen, wenn es neue Artikel auf meinem Blog gibt? Dann folgt mir doch auf Facebook, Pinterest oder Instagram. Ich freue mich auch riesig, wenn ihr meinen Artikel mit euren Freunden teilt.

Follow my blog with Bloglovin


Mehr Architektur Artikel zum Weiterlesen

Ihr wollt noch mehr architektonische Schmuckstücke entdecken? Wie wäre es mit einer Fototour durch “Elektropolis” – Industriearchitektur in Berlin Schöneweide oder einer Zeitreise in die sozialistische Planstadt Eisenhüttenstadt?

Fototour in “Elektropolis” – Industriearchitektur in Berlin Schöneweide
Eisenhüttenstadt sozialistische Planstadt
Eisenhüttenstadt – Zeitreise in eine sozialistische Planstadt

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein