Planned according to the socialist model, the planned city of Stalinstadt was built in the GDR in the 1950s. It was designed on the drawing board as a residential town for the Eisenhüttenkombinat Ost (EKO). It was then built directly adjacent to the steel mill. In the course of de-stalinisation, Stalinstadt was renamed Eisenhüttenstadt in 1961. Today Eisenhüttenstadt is an insider tip for excursions around Berlin. Or rather for a trip back in time to the socialist past. The atmosphere of the GDR can still be felt in the residential complexes. Much of what the socialist planned city of Eisenhüttenstadt had in mind is still preserved here. In my following article you will learn what makes Eisenhüttenstadt so special and what you can see here. With my photos I would like to try to stop the disappearance of the architectural testimonies of the past and to save them from oblivion.
Unassigned, unpaid advertising. The article contains affiliate links.
Directions and Tour Tip
Eisenhüttenstadt is about 25 kilometres south of Frankfurt (Oder) and 110 kilometres from Berlin. From Berlin Mitte it takes about one hour and thirty minutes by car. The best way to travel by train is by RE1 from Berlin to Frankfurt (Oder) and then by RE11 to Eisenhüttenstadt. The town hall in the city centre can then be reached in about 30 minutes on foot or by bus.
I had organized a guided tour with Berlins Taiga for our small group to explore Eisenhüttenstadt. Berlin's Taiga offers private guided tours, but also tours on fixed dates. The tour was very informative and very recommendable. Our guide Martin Maleschka is a passionate guide and showed us his birthplace with a lot of enthusiasm.
Eisenhüttenstadt as the Figurehead of Socialism
In July 1950 the SED decided at its party conference to build the Eisenhüttenkombinat Ost (EKO). For this purpose, an adjoining residential town was to be built. An area to the west of Fürstenberg (Oder) was chosen as the location for this completely new city. The proximity of the Oder River on the one hand and the existing railway line on the other spoke in favour of this location.
The newly founded town was supposed to be named after Karl Marx. However, Stalin's death on 05 March 1953 led to the name "Stalinstadt". With Stalinstadt, a model city was created, quasi a flagship for socialism. Everyone who could work and live here for a good salary was proud of it. From this reason thousands of young families move to the planned city. Because here one lived better than in many other places in the GDR. By the end of 1953 the young city already had 2,400 inhabitants, in 1960 it was ten times as many. Eisenhüttenstadt's highest population finally reached 53,000 in 1988.
Stalinstadt - a planned City according to socialist Principles
Stalinstadt was planned and built as a socialisitic planned city according to the "16 principles of urban development" . These principles were the guiding principles for urban development in the GDR for about five years from 1950 onwards. They were shaped by the ideals of the "socialist city". The planning was also based on models of the socialist neoclassicism of the Stalin era and Prussian-German architecture. Stalinstadt was initially designed for 25,000 inhabitants.
Berliners will discover similarities with Karl-Marx-Allee (formerly Stalinallee) during a walk through the socialist planned city of Eisenhüttenstadt. The development of this street was built at the same time as Stalinstadt. In the course of the de-stalinisation, however, both names were no longer desired. For this reason they were renamed in 1961: Stalinallee became Karl-Marx-Allee and Stalinstadt became Eisenhüttenstadt.
The turning Point - a City is shrinking
Almost 70 years have passed since the decision to build Stalinstadt. The city grew for about 40 years and also offered many people prospects for the future. But with the reunification about 30 years ago life changed here. As everywhere in the former GDR, jobs were cut, unemployment and emigration followed. Meanwhile, the population dropped by half to about 24,000 today.
Many apartments were now empty. The city reacted with an urban redevelopment programme. Balconies and elevators were added, apartments were folded and renovated. The entire residential complex VII - the one with the lowest rents - was demolished. However, only individual buildings were removed from the remaining residential complexes. As a result, the centre was largely preserved as such.
Today, the "residential town of the iron and steel works", with residential complexes I, II and III, is Germany's largest landmark under protection. In addition, further individual buildings are listed as historical monuments. However, residential complex IV has lost its monument status because too many residential blocks have been removed.
Impressions from the socialist planned City Eisenhüttenstadt
Some elements of the socialist planned city Eisenhüttenstadt that you can still see today are:
- Residential complex I to VI
- the central square with the town hall
- the slightly curved Magistrale Lindenallee (formerly Leninallee) with several striking buildings
- several mosaics on the buildings
- Soviet Memorial
- Großgaststätte Aktivist
The Residential Complexes I to VII
The urban development lies south of the steelworks and is fan-shaped. The buildings are divided into so-called residential complexes. The core residential complexes I to IV were built between 1959 and 1964. They were brick buildings, not prefabricated buildings. The first buildings from 1951 were simple and unadorned, the apartments were also small and intended only for the workers. About 25,000 inhabitants were to find their home in Stalinstadt at that time. You will find the first houses in Rosa-Luxemburg-Straße.
In the years 1952/53 the flats were planned larger, so that the families found place in them. The buildings became architecturally more attractive. For example, parts of the building were set off or highlighted and the entrances were upgraded with small staircases and canopies. The Wohnkomplex II, south of the Strasse der Republik, is already much more beautifully built than the first one.
When the living space was not sufficient, residential complex V and VI were added until 1965. They were built as large blocks and had hot water and heating. The residential complex VII alone is built in the prefabricated construction method typical for the GDR.
Each residential complex was self-sufficient. This means that there was a kindergarten, a school and also a shop. These were also provided with numbers: So there was also school number II and department store number II in residential complex II. In 1956 the first self-service department store opened in residential complex VII. At the moment it is empty but there are already plans for a future use.
What was striking for me as a Berlin city dweller was the peace and quiet that surrounds you within the residential complexes. Well, the streets were not so busy now. But surely this silence can also be attributed to urban planning.
Central Square
Opposite the town hall opens the central square. Its name suggests that something bigger was planned here once. But resources in the GDR were scarce. Therefore, the planned monumental buildings around the square could not be realized as planned. So it came that at that time only the present town hall was completed. The town hall of Eisenhüttenstadt (see title photo) was formerly called "House of the Party and Mass Organization".
Magistral of Eisenhüttenstadt
The Lindenallee (formerly Leninallee) was at that time the Magistrale and stretches slightly arched from Zentrales Platz to the steelworks. Today, however, it appears somewhat oversized. At that time, however, like the Central Square, it was intended for marches and parades. To the left and right of the Magistralen, striking buildings line up: for example, the former Magnet department store and the City Hotel Lunik, the former IFA car pavilion, the Friedrich-Wolf-Theater and numerous shops. Some of the old advertising lettering has survived.
Mosaics
At the old department store Magnet (Lindenallee / Ecke Straße der Republik) you can see the mural "German-Polish-Soviet Friendship" (1964) by Walter Womaka. In the lower part of the glass stone mosaic, the iron processing is depicted. The hand is surrounded by a blast furnace. From the worker's hand the peace dove flies towards the sun and the flags of the GDR, Poland and the Soviet Union.
A block of flats in the Wohnkomplex I also bears a beautiful Meissner porcelain mural from 1954, depicting the symbols typical of the GDR: the dove of peace, a sun and a happy family. You will find the mural at the intersection Rosa-Luxemburgstraße / Alte Ladenstraße.
The Juri Gagarin high school in the Ludmilla-Hypius-Weg has been empty for about five years. Its façade is decorated with a large mural. It tells the story of the development of socialism from hunters with bows and arrows to space travel. Behind the school there are also two gymnasiums and a teaching swimming pool. Opposite the school are the buildings of the former department store and a restaurant. The design of the floor with slabs of different colours and structures is striking.
Soviet Memorial
A Soviet memorial commemorates 4,109 prisoners of war buried here at the Place of Remembrance, in residential complex I.
The Restaurant Activist
The large Aktivist restaurant was built in 1953 in the style of socialist classicism. After the fall of communism, the building was restored for around five million euros and is now a listed building. Today, however, the restaurant is somewhat smaller and can accommodate around 100 people. However, the name "activist" has remained. The remaining area was converted into offices.
Tip: End your day in the restaurant Aktivist. The menu offers variety for the big and the small hunger.
The Steel Mill of Eisenhüttenstadt
The first blast furnace of the Eisenhüttenkombinat Ost (EKO) went into operation in September 1951. Five more blast furnaces were added in the following four years. At that time, the plant provided work for up to 16,000 people. Today, however, only one blast furnace is still in operation and there are only 3,000 jobs left.
Nevertheless, the steel mill still dominates the economy in Eisenhüttenstadt today. This is now called ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH. It emerged from the VEB Eisenhüttenkombinat Ost or the EKO Stahl GmbH. ArcelorMittal is the world's largest steel group with 60 plants in more than two dozen countries.
The steel mill is located in the immediate vicinity of the city centre. You can even see individual plants from Lindenallee. If you have more time, it's also worth taking a walk to the plant. However, you can only see it from the outside. Factory tours are currently only offered for open days or for educational purposes. The open day is usually at the end of August during the city festival.
Tip: Add to your city tour in Eisenhüttenstadt with a visit to the Documentation Centre for Everyday Culture of the GDR in Wohnkomplex II. Here you can immerse yourself in the everyday world of bygone times and also learn more about the history of the socialist planned city of Eisenhüttenstadt.
Book Recommendations for Lovers of socialist Architecture
Have you ever been on a discovery tour in Eisenhüttenstadt yourself? How did you like it? Do you have any questions about my article or suggestions? If so, please write me a comment!
Do you want to know when there are new articles on my blog? Then follow me on Facebook, Pinterest or Instagram. I would also be very happy if you share my article with your friends.
Vielen Dank für deinen schönen Artikel. Morgen fahre ich nach EHS und bin besser vorbereitet. 🙏🙃🤗
Hallo Grazia, lieben Dank! Freut mich, dass Dir mein Artikel gefällt. Ich wünschte Dir eine schöne Entdeckungstour in EHS. Ist ein faszinierender Ort 🙂
Sehr interessanter Artikel.
Architektonisch erinnert mich da nicht nur viel an die Berliner Karl-Marx-Allee, sondern auch an den (ursprünglich als eigene Stadt geplanten) Stadtteil Nowa Huta von Krakow.
Das dortige, nach Tadeusz Sendzimir benannte, Stahlwerk gehört heute interessanterweise zur selben Firma wie das ehemalige EKO in Eisenhüttenstadt.
Hallo Fatabbot!
Danke für dein Feedback, ich freu mich, dass dir mein Artikel gefällt. Und auch herzlichen Dank für den Tipp mit Krakau. Ich wollte schon immer mal die Stadt besuchen, den Stadtteil werd ich mir auf jeden Fall auch anschauen.
Liebe Grüße und hab ein tolles Jahr 2021, Mareike
Ich suche das ehemalige Tanzlokal Kosmos in Eisenhüttenstadt. Wüsste aus privaten Gründen gern ob es das Gebäude noch gibt.
Vielen Dank
Hallo Monika, da kann ich Dir leider nicht helfen. Vielleicht wissen die Angestellten aus dem lokalen Museum in Eisenhüttenstadt mehr. Viele Grüße, Mareike
Das Kosmos gibt’s noch. Im Fröbelring 25. Ist auch auf Facebook.
Vielen Dank für den Hinweis! Da werd ich bei Gelegenheit doch mal vorbei schauen.
Hallo Mareike,
vielen Dank für den gut recherchierten und wunderbaren Beitrag über meine Geburtsstadt und die schönen Bilder. Schön, dass Sie die Erinnerung an die damaligen Bauten hochhalten. Wenn Sie erlauben hier ein paar Ergänzungen:
Das im 2. Bild benannte Kulturzentrum war früher in dem einen Flügel das Pionierhaus und in dem anderen Flügel eine Musikschule, die ich selbst 7 Jahre besuchte. Der Weg nebenan hieß früher Pionierweg und ist heute als Ludmilla-Hypius-Weg nach der mir persönlich bekannten Großmutter eines Musiker-Freundes von mir benannt, die sich allergrößte Verdienste um die musikalische Ausbildung ganzer Heerscharen von Jugendlichen erworben hat. Eine ganz großartige und immer überaus freundliche Frau!
Gleich daneben steht die von Ihnen gezeigte Schule 5 – Juri Gagarin, in die ich von der 3. bis zur 10 Klasse besuchte. Ich weiß nicht, ob die noch stehen und ob Sie die sahen; für die 1. bis 4. Klasse gab es auf dem Schulgelände 4 großzügige extra stehende Pavillons mit je 2 Klassenräumen wo auch der Hort für die Kleinen war. Die “Bierbar” war die zugehörige Schulspeisung – man sieht ja, dass beide Gebäude architektonisch verbunden sind. Eine Schande, wie es da heute aussieht. Ebenso das LUNIK.
Ich hab noch vor der Wende als Ofensetzer in den Wohnkomplexen 1 bis 5 gearbeitet und habe daher das Innere vieler Wohngebäude dort gesehen. Auf Bild 10 kann man z. B. die großen Fensterflächen über dem Tordurchgang sehen. Das waren ganz tolle, großzügige und helle Wohnungen. Die Wohnungen im 1. WK waren dagegen wirklich Muckelbuchten mit 2m30 Deckenhöhe und kleinen Räumen, in der Wohnungsnot nach dem Krieg jedoch immer noch Gold..
Sie schrieben, dass Sie die Leninallee (Lindenallee) für etwas überdimensioniert halten und dass sie die Ruhe in den Wohnkomplexen (auch) auf die Art der Bebauung zurückführen.
Ich muss das mal etwas gerade rücken. Sie haben die Stadt jetzt erst kennengelernt und können nicht wissen, dass “Hütte” zu DDR-Zeiten eine völlig andere Stadt war. Heute ist das Durchschnittsalter in EH gefühlt 65 – 70 Jahre.
Meine Eltern sind 1962 nach EH gekommen und waren da noch nicht mal 20 Jahre alt. Alle, die nach EH kamen, waren in diesem Alter, so dass die ganze Stadt im Grunde fast ausschließlich aus sehr jungen Leuten bestand, die aus der ganzen DDR kamen und in EH als Arbeiter und Ingenieure arbeiteten.
Die bekamen alle Kinder (meine Generation), so dass die ganze Stadt voll war mit jungen Leuten und deren Kindern.
Ich weiß gar nicht, wie ich es beschreiben soll, damit Sie mir das glauben und das nachvollziehen können, aber die Stadt war damals proppevoll mit jungen Leuten und Kindern, laut, voller Kindergeschrei, Geklapper und Geschepper, Moped- und Trabi-Sound. Die Straßen und Höfe – auch die Leninallee – waren zu jedem Wochentag voll von Leuten und Leben – die kamen gar nicht nach, für die vielen Kinder die Schulen zu bauen. Ich hatte viele Freunde und überall kannte man andere Kinder und Jugendliche. Es war immer was los und das blühende Leben dort können Sie sich gar nicht vorstellen… ebenso die – mir von meinen Eltern mitgeteilte – Aufbruchstimmung in den 50ern und 60ern der jungen Leute.
Die Stadt ist heute dagegen völlig ausgestorben und leer. Sie, Mareike, haben die leider auch so kennengelernt.
Die heutige Stille in den Höfen kommt nicht von der Bauweise. Sie kommt daher, dass die Stadt einer demografischen Katastrophe unterliegt und sich seit 1989 entvölkert. Meine Generation +/- 10 Jahre ist nach der Wende bis auf ein paar Leute im Grunde komplett weg. Geblieben sind nur die Alten, die jetzt wegsterben. Es kommt auch kein bzw. kaum neuer Nachwuchs nach, da dort kaum noch junge Leute leben. Die Stadt ist heute eine Stadt der Alten und ganz Alten und wird irgendwann nur noch ein verlassenes Freilichtmuseum sein.
Für jemanden, der dort aufgewachsen ist, ist diese Entwicklung der allmählichen Auflösung, die Stille und die “Grab”-Ruhe dort einfach nur deprimierend und ich fahre da nicht mehr hin, außer vielleicht nochmal ans Grab der Eltern.
Eisenhüttenstadt, das als Planstadt seine eheste Entsprechung wohl in Wolfsburg hat, ist aber m. E. ein gutes Beispiel für eine künstlich implanierte Siedlung, die sich nach partiellem Wegfall der Voraussetzungen (in EH gab es nicht nur das EKO, sondern noch andere Großbetriebe, die es heute nicht mehr gibt) wieder zurückentwickelt. Hätten die nach der Wende auch das EKO dichtgemacht, würde es heute wohl nur noch die schon vorher existienten Ortschaften Fürstenberg/O. und Schönfließ geben, zwischen die die Planstadt gesetzt wurde.
Auch gab es wohl noch andere Gründe für die Errichtung Eisenhüttenstadts an dem Ort. Meines Wissens nach gab es schon vor 1945 deutsche Planungen für ein Eisenhüttenwerk dort, in dem nach zu gewinnendem Krieg Eisenerze aus Schlesien und der Ukraine verhüttet werden sollten. Indiz dafür ist das auf Höhe Vogelsang an der Oder heute noch als Ruine befindliche große Kraftwerk, das zwar noch fertig gestellt aber wohl nicht mehr in Betrieb genommen werden wurde. Auch gab es in Fürstenberg schon vor Kriegsende unterirdische Rüstungsfertigungsanlagen der DEGUSSA. Noch heute stehen die DEGUSSA-Häuser in der Cottbuser Straße – siehe auch hier: https://www.deutschlandfunk.de/ruestungspark-der-nazis-100.html
Es ist also nicht auszuschließen, dass die DDR-Kommunisten einfach einen Nazi-Plan ausgegraben und als den Ihren ausgegeben haben… Ich hatte dazu auch mal eine entsprechende Publikation. Wenn ich die nochmal finde und Sie sich dafür interessieren kann ich Ihnen die zusenden.
Nochmal vielen Dank und beste Grüße – Hendrik
Hallo Hendrik. Vielen Dank für ihren Kommentar und ihren Beitrag zu meinem Blog. Ich freu mich, dass ihnen meine Bilder und mein Artikel über ihre Geburtsstadt gefallen. Mit ihren Ergänzungen und persönlichen Erinnerungen, die sie mit den Gebäuden verbinden, ermöglichen sie mir und allen Lesern nochmal eine ganz neue Blickrichtung auf die Stadt und mach die Bilder lebendig. Ganz herzlichen Dank dafür! Wie das Leben in Eisenhüttenstadt früher war, dass die Straßen belebt waren mit jungen Leuten und spielenden Kindern war uns damals bei der Stadtführung tatsächlich nicht bewusst vor Augen.
Wenn sie die Publikation bzgl. des etwaigen Nazi-Plans nochmal finden, würde ich mich freuen, wenn sie mir diese senden würden. Das ist ein interessanter Punkt, und die Grundsätze des Städtebaus waren dann gar nicht so verschieden.
Schöne Grüße, Mareike
Liebe Mareike, eigentlich brauchte ich auf dem Weg nach Osten nur ein günstiges Zimmer für eine Nacht und bin eher zufällig in Eisenhüttenstadt gelandet. Während der Fahrt habe ich dann einmal aus Neugierde ein wenig zu der Stadt gegoogelt, über die ich so gut wie nichts wusste, und bin hier gelandet. Der tolle Blogbeitrag, aber auch der rührende Kommentar von Hendrik Hammer waren eine großartige Einstimmung auf einen Ort, von dem ich gar nichts erwartet hatte und den ich nun gut vorbereitet und staunend mehrere Stunden lang erkunden konnte. Vielen Dank!!
Hallo Karsten. Schön, dass du dir die Stadt angeschaut hast und es freut mich, dass dir mein Blogartikel beim Erkunden geholfen hat. Genau so soll es sein 🙂 Danke für dein Feedback!
Liebe Grüße, Mareike